Gefährdungsbeurteilung (hinsichtlich der CO2 gaskonzentration)
Beispielberechnung Gefährdung durch Druckgasversorgung (CO2):
Situation: Aufstellungsraum für Druckgasbehälter mit z.B. 20 m2 Grundfläche.
Berechnung:
Raumgröße: 20 m2 x 2,50 m Höhe = 50 m3 Raumvolumen
Druckgasbehälter: 10 kg CO2: dies entspricht ca. 5 m3 Gasvolumen
Formel: Gaskonzentration = Gasvolumen / Raumvolumen x 100
Konzentration:ab ca. 10 % CO2 führt zu schweren Krämpfen und Bewusstlosigkeit mit kurzfristig folgendem Tod!
Konsequenz:
Bei einem Defekt an der Druckgasleitung besteht in diesem Raum Lebensgefahr durch extreme Kohlendioxid- Konzentration. Der Raum muss daher abgesichert werden durch z.B. ein Gaswarngerät oder eine ausreichende Be- und Entlüftung (Lüftungsanlage durch Fachfirma auslegen lassen!)
Erstickungsgefahr im Umgang mit CO2!!
CO2-Anteil in der Atemluft | Gefährdung und Auswirkung bei zunehmender CO2-Einwirkung |
---|---|
ca. 0,5-1 Vol. % | Bei nur kurzzeitiger Einatmung generell noch keine besonderen Beeinträchtigungen der Körperfunktionen. |
ca.2-3 Vol.% | Zunehmende Reizung des Atemzentrums mit Aktivierung der Atmung und Erhöhung der Pulsfrequenz. |
ca.4-7 Vol.% | Verstärkung der vorgenannten Beschwerden; zusätzlich Durchblutungsprobleme im Gehirn, Aufkommen von Schwindelgefühl, Brechreiz und Ohrensausen. |
ca. 8- 10 Vol. % | Verstärkung der vorgenannten Beschwerden bis zu Krämpfen und Bewusstlosigkeit mit kurzfristig folgendem Tod. |
über 10 Vol. % | Tod tritt kurzfristig ein. |
Gasmenge in der CO2-Flasche (Flascheninhalt)
2 kg CO2 | 1.000 Liter Gas | 1,00 m3 Gasmenge | 34 m3 Raumvolumen |
6 kg CO2 | 3.000 Liter Gas | 3,00 m3 Gasmenge | 102 m3 Raumvolumen |
10 kg CO2 | 5.000 Liter Gas | 5,000 m3 Gasmenge | 170 m3 Raumvolumen |
Unsere Empfehlung für Sie ist der tragbarer Kohlendioxid-Detektor.
Weitere CO2-Melder finden Sie in der Shopkategorie Messgeräte.